Peter Bulke/ Das in der Biologie verwendete Wort war insbesondere im vergangenen Jahr Gegenstand der Kritik. Es soll sogar aus dem Grundgesetz verschwinden. Am 30. 06. 20 brachte die Badische Zeitung (B.Z.) ein Foto mit Buntstiften und dazu den Text: „Diese Buntstifte stehen für die Vielfalt an Hautfarben. Mit Rassen haben die verschiedenen Farben nichts zu tun.“ Wenige Tage zuvor hatte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende des Landtages, Sascha Binder, geäußert, Rassen gäbe es „nur bei Tieren.“
Rassen sind geographische Varietäten einer Art. Z. B. gibt es bei der Kohlmeise, deren Verbreitungsgebiet von Westeuropa bis weit nach Asien hinein reicht, etliche solcher Varietäten. Entsprechendes hat sich natürlich über einen Zeitraum von Zehntausenden von Jahren auch bei der Art Mensch herausgebildet. Das Genom der menschlichen Gruppen hat sich den jeweiligen Lebensbedingungen angepasst. – Am 20. 06. 20 erschien ein B.Z.-Interview mit dem Wissenschaftler Volker Nehring vom Institut Biologie I der Universität Freiburg. Er meidet das Wort Rasse und spricht von Populationen in unterschiedlichen Wohngebieten: „Wenn jemand aus Nairobi nach Freiburg reist, wird er automatisch Teil der Freiburger Population. . . . Die Biographie des Menschen ist ja längst ein großes Durcheinander.“ Damit vereinfacht er aber zu sehr. Der Unterschied zwischen der Person aus Nairobi und den meisten Freiburgern wird ausgeblendet.
Der Begriff „Population“ tritt in der Wissenschaft seit den 60-er Jahren vielfach an die Stelle der „Rasse“. Mitglieder einer Population pflanzen sich häufiger untereinander fort als mit Nichtmitgliedern. Populationen unterscheiden sich durch zahlreiche unterschiedliche Genhäufigkeiten. Das „große Durcheinander“ hat noch nicht dazu geführt, diese Unterschiede verschwinden zu lassen. So hat sich in den USA herausgestellt, dass einige Arzneimittel zwischen Menschen europäischer und afrikanischer Abstammung unterschiedlich wirken. Sie waren meistens zu einseitig an weißen Personen getestet worden. Selbst die Psyche eines Menschen wird durch Erbanlagen mit beeinflusst. Wer Rassenunterschiede leugnet, weil 99.9 % der Erbanlagen gleich seien, bedenkt nicht, dass (wie vor einiger Zeit in der Presse zu lesen war) Schimpansen mit Menschen zu über 98,5 % genetisch übereinstimmen. Säugetiere – einschließlich Mensch – haben extrem viel Gemeinsames. Anderfalls wären medizinische Versuche an Ratten sinnlos. – Obiges Foto zeigt ein Buch zum Thema, erschienen 2020 im Ares-Verlag, A8011 Graz.