Oben ist eins der wichtigsten Bilder deutscher Geschichte zu sehen: Die deutschen Fürsten rufen am 18. Januar 1871 den preußischen König zum deutschen Kaiser aus. Großherzog Friedrich I von Baden ruft als erster: „Hoch lebe Kaiser Wilhelm!“. (Dieser war sein Schwiegervater.) Baden verlor damit seine Souveränität. Es hatte sich auch am Krieg gegen Frankreich beteiligt. Das daran erinnernde Siegesdenkmal in Freiburg wurde 1876 in Anwesenheit des Kaisers und des Großherzogs von Baden eingeweiht. Noch 10 Jahre zuvor, beim deutschen Krieg Preußen gegen Österreich 1866, hatte Baden noch auf der Seite Österreichs gestanden, sich aber nicht aktiv beteiligt. Deutschland erlebte anschließend einen großen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und militärischen Aufstieg. Mit der Industrialisierung entstanden aber auch soziale Probleme. Die Einführung von Unfall-, Alters- und Invalidenversicherung ab 1882 war in Europa vorbildlich.
Entscheidender Gestalter des politischen Geschehens war Fürst Otto von Bismarck, preußischer Ministerpräsident (seit 1862) und deutscher Reichskanzler (ab 1871). An ihn erinnert in Freiburg der Bismarck-Turm. Seine Errichtung um das Jahr 1900 ist u. a. der Freiburger Burschenschaft Teutonia zu verdanken. Heute macht das Denkmal einschließlich Umfeld einen verwahrlosten Eindruck. Es wurde durch die Stadt Freiburg total vernachlässigt. Die Freiburger Universität hatte 1868 nur etwa 300 Studenten. Nach 1871 erfolgte ein sehr starker Anstieg, trotz Gründung der Universität Straßburg 1872, zu der auch viele Badener gingen. Die meisten Studenten gehörten damals einer Verbindung an. Über das Verbindungswesen damals bis heute berichtet Martin Dossmann in seinem vor wenigen Jahren im WJK-Verlag erschienenen Buch „Freiburgs Schönheit lacht uns wieder“. Danach waren um 1870 die Corps die bedeutungsvollsten Verbindungen. Sie waren zwar grundsätzlich politisch neutral, in der Zeit vor 1870 ebenso wie die politische Führung in Baden mehr antipreußisch. Ein großer Teil der Abgeordneten des Reichstages und viele Regierungsmitglieder gehörten einem Corps an, auch Bismarck und der spätere Kaiser Wilhelm II. Corps betrachteten sich als besondere Elite, was häufig in der Bevölkerung als anmaßend empfunden wurde.
Die Beendigung der Kleinstaaterei 1871 wurde zwar „von oben“ in die Tat umgesetzt, hatte aber offensichtlich eindeutig die Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit. Eine großdeutsche Einigung war damals aufgrund der Konkurrenz der zwei mächtigsten Fürstenhäuser Habsburger und Hohenzollern nicht möglich.